Velo-Masterpläne aus dem Kanton Schaffhausen

Velo-Masterplan Klettgau, 16.11.2016

Adobe Acrobat Dokument [4.8M]

Der Langsamverkehr, also die Fortbewegung mit dem Velo oder zu Fuss, wird in Zukunft auch im Klettgau an Bedeutung gewinnen, sowohl durch den Ausbau der Bahnverbin- dungen (Velo als Zubringer) als auch durch die Projekte zur Stärkung der Region wie PREWO und Naturpark (Velotourismus). Das Klettgau verfügt bereits über etliche separate und meist schöne Velowege, die zur Attraktivität der Region beitragen. Im Mai dazugekommen ist die neue Bike-Route 50 “Schaffhauserland Bike” von SchweizMobil. Pro Velo Schaffhausen hat die elf Gemeinden im Klettgau angeschrieben und sie dazu an- geregt, eine für den Velo- resp. Langsamverkehr zuständige Person zu etablieren. Damit können die Gemeinden sicherstellen, dass Sie bereits in der Planung ihrer Verkehrs- und Tourismusprojekte den Bedürfnissen der Velofahrenden und Fussgänger fachgerecht Rechnung tragen und somit die Akzeptanz der Projekte stärken.
Ausser Beggingen und Schleitheim sind alle Gemeinden in der Gruppe vertreten.

Velo-Masterplan Stein am Rhein, 4.5.2015

Adobe Acrobat Dokument [1.9M]

Der Velotourismus und der Alltagsveloverkehr sind für die Stadt Stein am Rhein von grosser Bedeutung. Doch Stein am Rhein fehlt ein modernes Verkehrskonzept, das die aktuellen Anliegen der Velofahrenden aufnimmt und sukzessive umsetzt. Pro Velo Schaffhausen erläutert in einem neu erstellten Velo-Masterplan den bestehenden Handlungsbedarf und zeigt Massnahmen auf, wie sich Stein am Rhein zu einer noch velofreundlicheren Stadt entwickeln kann. Es führen etliche internationale, nationale und regionale Velo-Routen durch Stein am Rhein. Rund 160‘000 Velofahrende besuchen jährlich die Stadt. 50% der Übernachtungen in Stein am Rhein werden von Velotouristen gebucht, womit diese massgeblich zur Wertschöpfung im Tourismus beitragen. Die Stadt hätte beste Voraussetzungen, sich als noch attraktivere Velostadt zu positionieren.

Es bestehen aber noch grössere infrastrukturelle Defizite:

  • Das Nadelöhr stellt die Rheinbrücke/Rhigass dar, die für Velofahrende und Fussgän- ger gefährlich und unbefriedigend ist. Hier wird während der Touristensaison an Sonn- und Feiertagen eine Verkehrsberuhigung sowie in einem zweiten Schritt eine Erweiterung der Brücke mit einem separatem Langsamverkehrssteg vorgeschlagen.
  • Für die Velotouristen zentral sind auch gedeckte Veloabstellplätze mit abschliessbaren Gepäckfächern. Zurzeit gibt es noch keine entsprechende Infrastruktur. Die bisher ge- troffenen Massnahmen sind noch nicht ausreichend.
  • Nebst weiteren Massnahmen wird zwischen Stein am Rhein und Hemishofen ein sicherer und attraktiver Fuss-/Veloweg entlang des Rheins vorgeschlagen.

Velo-Masterplan Neuhausen, 3.12.2013

Adobe Acrobat Dokument [768K]

Nachdem wichtige Projekte aus dem Velo-Richtplan 2007 der Gemeinde Neuhausen abgelehnt wurden und der neue Kantonale Richtplan 2013 bewilligt wurde, drängt sich die Erstellung eines neuen Velo-Richtplans für Neuhausen am Rheinfall auf. Als Grundlage dazu möchte Pro Velo Schaffhausen mit einem neu erstellten Velo- Masterplan den bestehenden Handlungsbedarf aufzeigen.
In den letzten Jahren konnte Pro Velo Schaffhausen im Rahmen der Arbeitsgruppe «Velo Neuhausen» ihre Ideen einbringen. Die Gemeinde hat einige dieser Ideen zur Verbesserung der Veloinfrastruktur umgesetzt. Doch noch besteht grösserer Handlungsbedarf:

  • Für den Tourismus zentral wäre eine attraktive Veloverbindung an den Rheinfall. Alle nationalen und internationalen Routen, mit einer einzigen Ausnahme, werden beim Flurlingersteg aus dem Kanton Schaffhausen weggeleitet.
  • Unbefriedigend und gefährlich für Velofahrende sind die Kreuzstrasse, die Rheinhofkreuzung sowie die Verbindung von/ins Klettgau via Galgenbuck-Baustelle.
  • Direktere und sicherere Verbindungen zwischen einzelnen Quartieren und dem Zentrum würden die Attraktivität des Velofahrens in Neuhausen steigern.

Velo-Masterplan Schaffhausen, 5.6.2013

Adobe Acrobat Dokument [698K]

In den letzten Jahren hat die Stadt viele Massnahmen zur Verbesserung der Velo-Infrastruktur umgesetzt. Dies war nur dank der konstruktiven Zusammenarbeit zwischen dem Stadtrat, der Verwaltung und Pro Velo Schaffhausen möglich.
Noch ist Schaffhausen keine Velostadt. Zur Erreichung der angestrebten 2000-Watt-Ziele ist es aber unabdingbar, den Langsamverkehr weiter zu stärken.